
Gesunde Ernährung - Steigere deine Fitness
Wer sich fit fühlt, der fühlt sich auch gut. Doch: Das Trainings allein ist nicht ausreichend. Um rundum gesund zu leben, ist gesunde Ernährung mindestens genauso wichtig. Parallel zum Training kann Dein persönlicher Ernährungsplan Deine Fitness steigern. Auf diese Weise gehst du sicher, dass Körper und Geist sich wohlfühlen. Im Folgenden erfährst du wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung.
Leichte Kost vor dem Training
Sich gesund zu ernähren bedeutet auch, sich vielseitig zu ernähren. Zu empfehlen ist eine Mischung aus Fisch, Fleisch und Brot, Reis, sowie Milchprodukten und Obst und Gemüse. Diese Ernährung macht Deinen Körper stark und leistungsfähig. Vor dem Training solltest Du jedoch keine Nahrung zu dir nehmen, die schwer verdaulich ist. Die letzte Mahlzeit liegt im Idealfall ca. zwei Stunden zurück. Der Magen produziert dann weniger Säure und Dein Körper kann das Training leichter angehen. Wenn Du zum Beispiel morgens auf nüchternen Magen läufst, dann wird auch dein Fettstoffwechsel trainiert. Sofern du Dich beim Frühsport nicht verausgabst, kannst du auch nach Deinem Lauf am Morgen frühstücken.
Kohlenhydrate nach dem Training
Der Stoffwechselumsatz ist nach Deinem Training mindestens zwei Stunden lang erhöht. Im Anschluss kannst du mit Deinem Ernährungsplan Deine Vorräte an Energie mit Kohlenhydraten wieder aufladen. Kohlenhydraten wirken nicht nur hungerstillend, sondern durch sie wird auch die Regeneration Deines Körpers beschleunigt. Insbesondere Läufer, die sich in der Vorbereitung auf einen Marathon befinden, müssen auf ihren Kohlenhydratspeicher achten.
Ernährungs-Experten empfehlen nach dem Training Lebensmittel wie Nudeln, Brot, Kartoffeln, Reis oder Obst zu sich zu nehmen.
Fitness ohne Kohlenhydrate
Viele Menschen wollen zunächst abnehmen, um fit zu werden. In dieser Phase verzichten sie oft auf Kohlenhydrate. Das ist soweit auch ok: Kohlenhydrate sind zwar der wichtigste Energielieferant für Muskeln und Gehirn, allerdings nimmt der Mensch i.d.R. ohnehin mehr davon auf, als er eigentlich braucht.
Macht sich eine Diät jedoch durch Unwohlsein oder gar körperliche Schwäche bemerkbar, sollte die Ernährung umgehend überprüft werden. Dein persönlicher Fitness Ernährungsplan hilft Dir dabei!
Ergänzungsmittel im Ernährungsplan
Viele Sportler haben einen Ernährungsplan, der mit Hilfe von Nahrungsergänzungsmitteln die Fitness fördern soll. Zu diesen Ergänzungsmitteln gehören beispielsweise Eisen, Zink, Selen, sowie andere „Turbo-Booster“. Grundsätzlich gilt aber: Ist ein Stoffmangel nicht ärztlich erwiesen, braucht der Körper i.d.R. keine Ergänzungen in Form von Tabletten, Pasten oder Pulver. Zumeist ist eine ausgewogene Ernährung ausreichend, um Deinen Körper optimal mit Nährstoffen zu versorgen.
Flüssigkeiten im Ernährungsplan
Täglich solltest Du ungefähr zwei Liter Wasser zu dir nehmen. Als Sportler darfst Du ruhig noch mehr trinken, da Du beim Training bei der Transpiration auch viel Flüssigkeit verlierst, und deinen Flüssigkeitsspeicher wieder auffüllen musst. Das beste Getränk beim Training ist stilles Mineralwasser.
Fruchsaftschorlen hingegen enthalten zumeist viel Zucker. Auch von Getränken wie Alkohol oder Cola ist eher abzuraten, da diese dick machen und für den Körper nicht gesund sind. Auch Kohlensäure kann während des Trainings eher störend sein, da diese zu Luft im Bauch führt.
Das Gerücht vom Salat oder der Abenddiät
Noch immer ist das Gerücht weit verbreitet, Salat sei die beste Mahlzeit für Sportler. Das ist so nicht richtig: Salat beinhaltet zwar viele Vitamine, wenn er mit Gurke, Tomaten oder Radieschen angerichtet wird. Der pure Salat jedoch enthält zum größten Teil nur Wasser. Zudem ist das Blattgrün schwer verdaulich für den Magen und es liefert keine Energie.
Vor dem Sport frisches Obst mit wenig Ballaststoffen
Frisches Obst ist vor dem Sport die beste Wahl. Insbesondere Früchte, die wenig Ballaststoffe enthalten, wie Banane oder Pfirsich bieten sich als Nahrung vor dem Training an.
Proteinreiche Ernährung vor dem Training
Beim Training hat der Muskel einen erhöhten Aminosäuren-Bedraf. Durch eine proteinreiche Ernährung erhälst Du wertvolles Eiweiß. Einweiß kurbelt Deine Proteinsynthese an und fördert somit den Muskelaufbau, sowie die Regeneration nach dem Training.
Vor dem Training: Eier liefern Deinem Körper hochwertiges Eiweiß und sind gut verträglich. Je nach Verträglichkeit sind Quark und Fisch ebenso eine gute Wahl. Dennoch solltest Du nicht sofort nach dem Essen trainieren, sondern zwischen Mahlzeit und Training etwa eine halbe Stunde verstreichen lassen.